Mittwoch, 14. Mai 2025

Momentaufnahme eines Bücherwurms #187

 

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Der Graf von Monte Christo" von Alexander Dumas

 

 

 

2. "Memmingen im Dreißigjährigen Krieg - Chroniken, Band 1: Sebastian Dochtermann" von HISTORISCHER VEREIN MEMMINGEN e.V.

 

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Mit erst neunzehn Jahren steht der französische Seemann Edmond Dantès vor dem Abgrund: Zwei schurkische Freunde haben ihn seiner Geliebten und seiner Zukunft beraubt, boshafte Intrigen haben ihn ins Gefängnis gebracht. Nach vierzehn schmachvollen Jahren jedoch gelingt ihm die Flucht aus seinem düsteren Kerker. Als begüterter Graf von Monte Christo kehrt er ins Leben zurück und bewegt sich fortan in den höheren Kreisen der Pariser Gesellschaft – beseelt nur von einem Gedanken: Rache. Nun ist er derjenige, der die Fäden zieht, um seinen Peinigern das Handwerk zu legen - Osiander

 

2. Zweifelsohne zählt Christoph Schorers "Memminger Chronick, Oder Kurtze Erzehlung vieler denckwürdigen Sachen / die sich allda nicht allein vor alten / sonder auch zu jetzigen Zeiten / bevorab in verwichenem dreyssigjährigen Krieg begeben und zugetragen", zu den bislang am meisten rezipierten Chroniken zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Memmingen, da sie seit 1660 in gedruckter Form einer allgemeinen Leserschaft zur Verfügung stand. ERhalten haben sich jedoch weitere handschriftliche Chroniken, die bislang wenig oder gar nicht beachtet wurden - von den Chroniken des Jonas Kimpel und des Micheas Fretscher über die Zusammenschau des Kriegsverlaufs durch einen Anonymus bis hin zur Chronik des Sebastian Dochtermann, die bislang aber nur hinsichtlich der Berichte über den Aufenthalt Albrecht von Wallensteins 1630 in Memmingen Beachtung fanden.

Die vorliegende Edition der genannten fünf Chroniken entstand seit Herbst 2015 zeitgleich mit der Erforschung persönlicher Schicksale während des Dreißigjährigen Krieges in Memmingen "Leben - Stadt - Krieg. Memminger Streiflichter 1618-1648". Die Bearbeiter sind sich sicher, dass die in diesen Chroniken überlieferten Informationen, Beschreibungen und Eindrücke vor allem in alltagsgeschichtlicher Hinsicht weit über die Mauern der ehemaligen Reichsstadt hinaus von Relevanz sein können.

Bei den Chroniken von Sebastian Dochtermann und des Anonymus handelt es sich um vollständige Editionen der in der Wiss. Stadtbibliothek Memmingen vorliegenden Manuskripte; bei den Chroniken von Jonas Kimpel, Micheas Fretscher und Christoph Schorer wurden die den Dreißigjährigen Krieg und seine unmittelbaren Nachwirkungen betreffenden Passagen ausgewählt.

 

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 5.

 

2. Auf Seite 11.

 

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. Am 24. Februar meldete die Küstenwache von Marseille den Dreimaster "Pharao" in Sicht.

 

2. Am Anfang des 30jährigen Krieges begann Dochtermann seine Tagebuchaufzeichnungen.

 

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Das Buch hier habe ich mir auf einem Bücherflohmarkt letztes Jahr April gekauft, aber kam bisher noch nicht dazu, es zu lesen. Werde es dann die Tage dann mal anfangen zu lesen und bin mal gespannt, wie es sein wird.

 

2. Das Buch hier habe ich dagegen so, 2021 oder 2022 gekauft, ganz sicher kann ich es nicht mehr sagen. Danach geriet es in meinen SuB und wartet darauf, dass ich es lese. Damit werde ich heute Abend/Nacht anfangen und auch hier bin ich gespannt, was mich erwarten wird.

 

Quelle:

Selbst geschossen

Montagsfrage #359

 

 

Link

 

Beeinflussen euch Blurbs beim Buchkauf?

 

 

Ok, ich bin muss zugeben, ich bin zwei Tage zu spät dran, was einfach daran liegt, dass ich es komplett vergessen habe und das tut mir leid^^°

Und ich muss auch zugeben, dass ich "Blurb" vorher als Begriff so noch nicht kannte, daher habe ich mir Sophias Antwort durchgelesen, um zu verstehen, um was es überhaupt geht. Also damit sind diese Zitate auf Buchcovern gemeint, die auf dem Buchrücken das Buch loben und preisen, wie es z.B. oft bei Krimis oder Thrillern der Fall ist. Oder auch bei Liebesromanen. Ich würde gerne sagen, ne, das juckt mich nicht, aber es kommt halt wirklich echt drauf an, was da steht. Natürlich ist es jetzt kein Hauptfaktor beim Buchkauf, Hilfe, nein XD

Nein, dafür habe ich dann doch andere Kriterien. Aber ich nehme das dann trotzdem irgendwo für voll, besonders, wenn es heißt "Für Fans von Buchreihe XY oder Autor(in) YX". Meistens war das Buch dann aber eher ne herbe Enttäuschung, besonders, wenn der Vergleich mit einem Autor oder einer Autorin gemacht worden ist, den/die ich recht gerne lese.

Aber dann gibt es auch wieder so Beispiele, bei denen ich sagen muss, ja, das hat mich in meiner Kaufentscheidung beeinflusst (und das Buch hat mir dann hinterher auch gefallen). Aktuellstes Beispiel ist "Wer, wenn nicht wir?" von Alicia Zett. Dort steht hinten drauf "Ein Must-read für alle bisexuellen Frauen, die bis jetzt nur Golden Retriever Boyfriends gedatet haben. Alicia fängt all die verwirrenden Gefühle der ersten queeren Liebe ein und erweckt sie zwischen den Seiten zum Leben.", welches hinten auf dem Buchrücken steht.

Und ich bin ein einfacher Mensch, das Buch hatte mich schon bei "Ein Must-read für alle bisexuellen Frauen" ^^°

Besonders, da es im Buchladen (zumindest in meinem) schon sehr selten Lesbian Romance Romane gibt, aber Bi Romance? Uff, das ist jetzt das erste Mal, dass ich da zufällig ein Buch dazu im Laden gefunden habe.

Also jein, es kommt echt drauf an, was da steht. "Für Fans von Blablabla" schreckt mich aber mittlerweile eher ab.

Dienstag, 6. Mai 2025

Momentaufnahme eines Bücherwurms #186

 

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Four Steps" von Wendy Hudson

 

 

 

2. "Der Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien

 

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Alex Ryan lives a simple life. She has her farm in the Scottish countryside, and the self imposed seclusion suits her, until a crime that has haunted her for years, tears through the calm and shatters the fragile peace she'd finally managed to find.

Lori Hunter's greatest love is the mountains. They're her escape from the constant hustle and bustle of everyday life. Growing up was neither traditional nor easy for Lori, but now she's beginning to realise she's settled for both. A dead end relationship and little to look foward to.

Her solution when the suffocation sets in? Run for the hills. A chance encounter in the mountains of the Scottish Highlands leads Alex and Lori into a whirlwind of heartach and a fight for survival as they build a formidable bond taht will tested o its ultimate limits.

 

2. Diese wunderschöne Ausgabe zum 125. Geburtstag Tolkiens am 3. Januar 2017 enthält fünfzig Illustrationen von Alan Lee, dem Künstler, dessen Vorstellungskraft in überwältigender Weise mit der Tolkiens übereinstimmt. Alan Lees Bilder haben ganz maßgeblich die Ästhetik der Herr-der-Ringe-Filme geprägt. 

»Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.« Vor unvordenklichen Zeiten wurden die Ringe der Macht von den Elben geschaffen und Sauron, der Dunkle Herrscher, schmiedete heimlich den Einen Ring und füllte ihn mit seiner Macht, auf dass er über alle anderen gebieten konnte. Aber der Eine Ring wurde ihm genommen und so sehr er ihn auch in ganz Mittelerde suchte, er blieb dennoch für ihn verloren. Viele Zeitalter später fällt der Ring in die Hände des Hobbits Bilbo Beutlin … und so beginnt das größte und gefährlichste Abenteuer der Fantasyliteratur. - Osiander

 

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 220.

 

2. Auf Seite 1253.

 

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. Stella awoke disorientated.

 

2. Die in dieser Geschichte durch das Deutsche wiedergegebene Sprache war das Westron oder die "Gemeinsame Sprache" der westlichen Lande von Mittelerde im Dritten Zeitalter.

 

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Habs jetzt doch endlich mal anfangen können und könnte mir dafür leicht in den Hintern treten, einfach, weil mir das Buch so gut gefällt XD

Glaub, dass es auf englisch ist, hat mich kurz abgeschreckt, da ich ja doch fast nur deutsche Geschichten lese, aber hier bin ich froh, dass ich mich doch endlich mal überwunden habe.

 

2. Meine Gefühle sind gemischt. Auf der einen Seite, ich bin hier fast durch, bin ich auch sehr froh darüber. Auf der anderen Seite, mir hat das Buch Spaß gemacht. Ich lese daran seit Mitte März und ich vermisse die Charaktere. Ich vermisse es, Vergleiche mit den Filmen anzustellen, zu schauen: Ah, da bin ich grad, das passiert grad, das machen die. Ich liebe die Filme und ich liebe das Buch. Bzw die Bücher, aber sie alle drei hier in einem Gesamtband sind: Buch. Wie gut, dass ich noch die englische Version auf dem SuB habe, das werde ich irgendwann lesen, wenn auch nicht so schnell. Aber auch darauf freue ich mich.

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Montag, 5. Mai 2025

[Rezension #391] Mace Windu - Der Glasplanet

 

 

Titel: Mace Windu - Der Glasplanet

Autor*in: Steven Barnes

Erschienen in Deutschland: 2025

Originaltitel: Star Wars Mace Windu - The Glass Abyss

Erschienen in den USA: 2024

Übersetzer*in: Andreas Kasprzak

 

 

Weitere Informationen:

Genre: Science-Fiction, Fantasy, Action

Preis: € 13,00 [D] | € 13,40 [A]

Seiten: 528

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-7341-6405-7

Verlag: Blanvalet

Rezensionsexemplar: Nein

 

Inhalt:

Um den letzten Wunsch des ermordeten Qui-Gon Jinn zu erfüllen, reist Mace Windu nach Metagos, ein Planet, dessen Oberfläche durch eine Sonneneruption in verstrahltes Glas verwandelt wurde. Dort soll er dem Clan Sa'ad gegen die Verbrecherbarone beistehen, die nach der Katastrophe die Macht übernommen haben. Mace infiltriert die Gegner der Sa'asd. Doch das Geflecht aus Intrigen, Feinden und Verbündeten ist so komplex, dass der Jedi-Kodex an seine Grenzen stößt. Mace Windu stellt nicht nur seine Überzeugungen infrage, sondern sogar seinen Glauben an die helle Seite der Macht ...

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Das Buch hier habe ich vor kurzem, als ich wegen Mangas im Buchladen war und kurz in das Star Wars Regal reingesehen habe. Von diesem Buch wusste ich bisher noch nichts, was einfach daran liegt, dass ich mich generell nur extrem selten nach Neuerscheinungen erkundige oder nachsehe, was so an neuen Büchern rauskommt. Das Einzige, wo ich es halbwegs regelmäßig schaue, sind die Mangareihen, die ich lese, um zu gucken, ob es da einen neuen Band gibt.

Dementsprechend war ich total überrascht, als ich das Buch gesehen hatte und auch wenn ich bisher kein großer Fan von Mace Windu war/bin, war ich total neugierig. Und hey, das Cover hat mich auch gelockt, ich meine, Mace Windu mit einer anderen Farbe als Lila? Ginge ja mal gar nicht. Sowohl das Cover, als auch der Buchrücken, sind lila und das sieht total cool aus.

Und ich muss sagen, dass ich dem Buch eine Chance gegeben habe, hat sich sowas von gelohnt! Zwar kam ich hier und da mit den Namen durcheinander, aber ich fand das Buch einfach sehr, sehr unterhaltsam. Sowohl von der der Story her, als auch vom Aufbau herund den Charakteren. Es tauchen sehr viele Charaktere auf und damit auch Alienrassen, die mir selbst jetzt nicht so bekannt waren. Aber sie und ihre wichtigsten Eigenschaften wurden gut erklärt, sodass man sich nicht ultra vorher auskennen muss, um das Buch genießen zu können.

Aber ich fand auch die Kämpfe ziemlich spannend, genauso, wie Mace Windu seine Identität geschützt hat und auch, wie sein Umgang mit dem einen oder anderen Charakter war. An einer Stelle hat er mich sogar total überrascht. Keine Ahnung, ob das Buch nun als Canon, Legends oder sonstwas gilt, aber das zeigt mir doch eine interessante Seite. Hat mir aber auch gezeigt, dass ich mir nie wirklich viele Gedanken um ihn selbst als Charakter gemacht hatte, weil es da einfach kein Interesse gab. Aber eigentlich ist es schön, auch mal von anderen Charakteren aus Star Wars etwas zu lesen, als die üblichen Verdächtigen.

Ebenso auch die Charakterentwicklung, damit hatte ich ebenfalls nicht gerechnet, aber es war nachvollziehbar. Genauso, wie seine Gedanken für mich nachvollziehbar waren. Hat ihn mir jetzt auch ein wenig näher gebracht. Den Gegner fand ich genauso interessant, sowas kannte ich vorher noch nicht, aber war mal was neues und für neues bin ich echt offen, sowohl beim Schreiben, als auch beim Lesen. Genauso auch die meisten anderen wichtigen Charaktere, die in dem Buch eine wichtige Rolle gespielt haben. Oder auch die Beschreibung des Planeten, wie dessen Umstände! Sowas finde ich ja auch immer total cool, wenn es mal anders ist, als man es von der Erde kennt.

 

Fazit:

Das war eine angenehme Überraschung, aber eine willkommene. Uff, eigentlich hätte ich die Rezi ja gestern raushauen können, vom Datum her hätte es gepasst, aber egal, dann kommt es halt einen Tag später. Also ja, was ich damit sagen, ich bin froh, dass ich das Buch im Laden gesehen und mitgenommen habe. Das war so ein Moment, wo es mal wieder richtig war, aufs Bauchgefühl zu hören. Von mir bekommt das Buch insgesamt fünf Sterne und eine Lese-Empfehlung von mir :-) 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Selbst geschossen