Dienstag, 21. Januar 2025

[Rezension #368] Das Seehaus

 

 

Titel: Das Seehaus

Autor*in: Kate Morton

Erschienen in Deutschland: 2016

Originaltitel: The Lake House

Erschienen in Australien: 2015

Übersetzer*in: Charlotte Breuer, Norbert Möllemann

 

 

Weitere Informationen:

Genre: Historisch, Krimi, Drama, Hetero

Preis: € 9,99 [D] | € 10,30 [A]

Seiten: 624

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-453-35946-8

Verlag: Verlagsgruppe Random House GmbH

Rezensionsexemplar: Nein

 

Inhalt:

Cornwall 1933: Alice Edevane fiebert dem prachtvollen Mitsommernachtsfest ihrer Familie entgegen. Nicht ahnend, dass in dieser Nacht ein Kind verschwinden und ihre Welt zusammenbrechen wird. Siebzig Jahre später stößt dile Polizistin Sadie auf ein verfallenes Haus am See. Erst jetzt kommt ans Licht, was in jener Nacht wirklich geschah ...

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Das Buch war auf jeden Fall bei den vielen Büchern dabei, die ich damals im Herbst 2023 geschenkt bekommen habe, da bin ich mir sicher. Dementsprechend lag es auch ein wenig länger auf meinem SuB, aber das macht ja nichts, jetzt bin ich ja dazu gekommen, es zu lesen. Lieber später als nie, nicht wahr? Tja und für solche Bücher bin ich ja immer zu haben, besonders, wenn es ein Krimi ist, der sowohl in der Gegenwart, als auch in der Vergangenheit spielt. Die Idee fand ich gut, die Umsetzung leider eher so mittel.

Dass das Buch in zwei verschiedenen Zeitebenen spielt, finde ich ja super, denn so kann man in der Gegenwart miträtseln, und überlegen, was da jetzt genau passiert ist. Gleichzeitig geht man in der Vergangenheit mit und sieht, wie sich gewisse Dinge, die in der Gegenwart ja bereits ein fester Fakt sind, überhaupt zustande gekommen sind. Daher wirkt es hier und da auch immer so, als würde man an zwei Büchern gleichzeitig lesen. Es gibt immer wieder Verwirrungen und ich wurde oft genug auf die falsche Fährte gelockt, normal mag ich das ja bei Krimis. Oder generell bei Büchern.

Denn irgendwann wurde es dann doch übertrieben viel mit den falschen Fährten und den Plotttwists. Irgendwann kommt dann auf einmal ein ganz anderer Charakter ins Spiel, der davor die meiste Zeit eher unwichtig war und das Ganze wirkt auf mich dann ein wenig übertrieben. Als wäre erstmal eine andere Story geplant gewesen und dann wurde mitten im Schreiben ein Kurswechsel angestrebt. Zwar ergibt alles dann früher oder später Sinn, dennoch könnte man auf manches davon verzichten. Genauso auch einen Plottwist am Ende, es gibt keinerlei Zeichen bzw fast keine Zeichen dafür, und dann taucht ein Geheimnis über einen Charakter auf, wo man sich denkt: So viel Zufall kann es doch nicht geben.

Außerdem wurde ich mit den Charakteren nicht zu 100% warm, dafür wurde mir das Bild, das ich von den Charakteren gewonnen habe, viel zu oft umgedreht und umgeändert. Am Ende bin ich auch nur geblieben, weil ich wissen wollte, was jetzt mit dem Kind passiert ist. Und das Rätseln dazu hat Spaß gemacht.

 

Fazit:

Das Buch ist vollkommen in Ordnung, aber es ist jetzt nichts besonderes, finde ich. Auf eine Seitenstory hätte man ruhig verzichten können, das hat das Buch nur unnötig verlängert, aber gut, es ist nun mal mit dabei. Allerdings wäre das Buch jetzt keins, das ich nochmal lesen wollen würde. Von mir bekommt das Buch insgesamt drei Sterne.

 

 

 



 

Quelle:

Foto: Selbst geschossen

Momentaufnahme eines Bücherwurms #172

 

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Der alte Mann und das Meer" von Ernest Hemingway

 

 

 

2. "Die drei ??? - Rätsel des Flamingos" von Andreas Ruch

 

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Hemingways faszinierende Novelle über den kubanischen Fischer Santiago. Allein fährt der in einem kleinen Ruderboot aufs Meer. Vierundachtzig Tage hat er nichts gefangen. Sein junger Helfer wurde auf ein anderes Boot geschickt – der alte Mann sei vom Unglück verfolgt, sagen die Eltern. Doch nachdem Santiago wieder einen ganzen Tag lang umsonst gewartet hat, beißt ein sehr großer Fisch an und zieht ihn und das Boot hinaus aufs offene Meer. Ein ungleicher Kampf beginnt. - Quelle: Thalia

 

2. Einge geheimnisvolle Botschaft und eine riesige Büchersammlung sind die einzigen Anhaltspunkte, die die drei ??? zu einem Schatz führen sollen.

Justus, Peter und Bob helfen dem wohlhabenden Mr Hillmore dabei, die Nachrich seines verstorbenen Freundes zu entschlüsseln. Der Buchliebhaber hat ihm etwas Wertvolles hinterlassen. Doch um an diesen Schatz zu kommen, muss das Rätsel des Flamingos gelöst werden. Dafür durchstöbern die drei Detektive die umfangreiche Bibliothek des Verstorbenen und schnell wird deutlich, dass sie nicht die Einzigen sind, die hinter dem Schatz her sind ...

 

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 7.

 

2. Auf Seite 7.

 

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. Es war ein alter Mann, der allein in einem kleinen Boot im Golfstrom fischte, und er war jetzt vierundachtzig Tage hintereinander hinausgefahren, ohne einen Fisch zu fangen.

 

2. "Es geht wirklich um einen verborgenen Schatz?"

 

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Von dem Buch habe ich sehr oft gehört, aber ich habe es bisher noch nie gelesen. Möchte das heute Abend dann nachholen.

 

2. Das letzte der drei ???-Rewe-Büchern, das ich über Ebay bekommen habe (keins der Läden hatte das Buch noch, als wir letztes Jahr dort waren), bin mal gespannt, wie mir der Fall gefallen wird.

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Montag, 20. Januar 2025

Mein SuB kommt zu Wort - Januar 2025

 

 

Link 1 und Link 2

 

Ursprünglich stammt die Aktion von Anna (Annas Bücherstapel), wurde dann von Vanessa (Vanessas Literaturblog) und Melli (Mellis Buchleben) August 2021 übernommen. Die Links zu ihren Blogs findet ihr unter dem Banner.

 

Btw, mein SuB hat jetzt auch einen Namen, genauer gesagt sie. Denn mein SuB ist weiblich :-)

Wir haben hin und her überlegt, aber am Ende haben wir uns dann für "Katharina" entschieden. Oder kurz "Rina", ihr könnt sie nennen, wie ihr wollt. Aber auf keinen Fall "Kathi" - das mag sie irgendwie nicht so^^°

 

So, an dieser Stelle melde ich mich mal ab und lasse jetzt meinen SuB zu Wort kommen.

 


 

 

 

 

1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)

 

Die Zahlen in der Übersicht:

 

20.12.2024: 103 Bücher

31.12.2024: 101 Bücher

01.01.2025: 97 Bücher

 

 

Das sieht trotz des kleinen Zuwachses ziemlich gut aus! Kira war vor kurzem in der Bibliothek, eigentlich um sich ein Sprachlernprogramm auszuleihen, aber dann gingen doch ein paar Bücher mit. Und sie war auch wieder in einem Buchladen drin...

Aber egal, wir sind auf dem Weg des Abbaus und sind wieder unter die 100 Bücher gerutscht. Wir sind gespannt, wie viele der noch vorhandenen Büchern wir dieses Jahr noch schaffen werden. Wir sind auf jeden Fall sehr motiviert, jetzt noch mehr!

 

 

2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze!

 

 

Wie gesagt, Kira war im Buchladen, hat aber zwei Papertoons mitgekommen und auch die Bibliotheksbücher stellen kein Problem für uns da. Und die zwei Papertoon Bücher hat Kira auch zwischenzeitlich längst gelesen, sowie ins Bücherregal zu den anderen Bänden einsortiert. "Der alter Mann und das Meer" wird ab heute Abend bzw Nacht dann gelesen.

 

 

 

 

 

"Penelope - das Böse ist dem Tod geweiht" 06 von SUOL und Gwon Gyeoueul

"Let's Play" 04 von Leeanne M. Krecic

"Der alte Mann und das Meer" von Ernest Hemingway

 

 

 

3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem/r Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

 

Das ist ein Buch, das seit mehreren Monaten bei mir lag, und das Kira erst gestern fertiggelesen hat: "Die Drachenflüsterer Saga" von Boris Koch. Es hat ihr sehr gut gefallen, aber rezensiert hat sie es bisher noch nicht.

 

 

 

"Die Drachenflüsterer Saga" von Boris Koch

 

 

 

4. Liebe:r SuB, gibt es ein Buch auf Deinen Stapeln, das Dein:e Besitzer:in im letzten Jahr nicht mehr geschafft hat, aber gerne lesen wollte?

 

 

Ja, das gibt es tatsächlich, nämlich eins der Bücher, die Kira auf der FBM bekommen hat. Kira dachte, sie kommt da vielleicht bald dazu, aber dann hat es sich doch nicht ergeben. Aber sie ist sich sicher, dass es in den nächsten Wochen soweit sein wird.

 

 

 

"Das spezialgelagerte Kompendium" von Olaf Felten, Johannes Maria Stangl, Sebastian Stangl und Thomas Süß

 

 

 

 

Rückblick auf die letzten Monate:

 

 Juli 2024 / Dezember 2024

 

 

"Der Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien (seit 2016 bei mir)

Hat Kira noch nicht gelesen.

 

 

 

 

 

Fazit:

Ein kleiner, aber feiner Abbau von sechs Büchern, ja, doch ich kann zufrieden sein. Die Hälfte vom Zuwachs, den wir in den letzten Wochen hatten, ist auch schon bereits gelesen. Es sieht also gut aus und auch wenn wir uns nicht sicher sind, ob wir wirklich die restlichen 97 Bücher in diesem Jahr schaffen werden, aber wir werden versuchen, so nah wie möglich an die Null heranzukommen. Allein schon, wenn es am Ende nur 10 oder 20 Bücher sein sollten, dann haben wir schon sehr viel geschafft. Dann können wir uns auf die Bücher konzentrieren, die auf den E-Bookreadern liegen und auf den vielen Bücherlisten. Aber eins nach dem anderen.

 

 

Beste Grüße ~

Katharina (& Kira)

 

 

 

 

Quellen:

Selbst geschossen (von Kira)

Montagsfrage #345

 

 

Link

 

Habt Ihr schon mal AutorInnen live getroffen und konntet mit Ihnen plaudern? Wenn ja, erzählt doch mal (Büchernarr)!

 

 

Mal sehen, ich gehe jetzt nicht aktiv auf Kontaktaufnahme zu Autoren, einfach, weil da grob gesagt kein Bedarf von meiner Seite aus besteht, auch, weil mein SuB noch hoch genug ist.

Aber selbst ich habe bereits mal auf der einen oder anderen Con einen Autoren getroffen und konnte mit ihnen plaudern. Das waren damals 2023 auf der Animuc die beiden Autoren Lew Marshall "Der Sohn des Orkshamanen" und Peter Hohmann "Blut und Feder", "Feywind". Genauergesagt haben wir uns die Bücher an ihrem Stand angesehen und sind dadurch mit ihnen ins Gespräch gekommen.

Außerdem traf ich noch das Autorenduo Clare Lydon und Harper Bliss "Wer verliebt sich schon in eine Prinzessin?" und drei der vier Autoren des "Das spezialgelagerte Kompendium": Olaf Felten, Johannes Maria Stangl und Sebastian Stangel. Auch mit den Autoren habe ich ein wenig plaudern können, wenn auch nicht so viel.

Und alle Autoren haben mir ihre jeweiligen Werke signiert^^°