Beerle Chibi.png

Swinub - Pokemon

Donnerstag, 23. März 2023

Top Ten Thursday #83 [SuB-Leichen?]

 

 

 

Link

 

 

Die Aufgabe für diese Woche heißt:

"Welche 10 SuB Leichen möchtest du dieses Jahr endlich lesen"

 

 

01. "Vampire Academy - Blaues Blut" von Richelle Mead

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Rose Hathaways Liebesleben steht völlig Kopf. Während ihr bester Freund Mason hoffnungslos in sie verliebt ist, wirft ihr hinreißend gut aussehender Nachhilfelehrer Dimitri offenbar ein Auge auf eine andere Frau. Da versetzt ein Großangriff der Strigoi die Akademie der Vampire in höchste Alarmbereitschaft, und es wimmelt an der Schule nur so von Wächtern, darunter auch die legendäre Janine Hathaway ... Roses Mutter! Um dem Gefühlchaos die Krone aufzusetzen, muss sich Rose mit Christian, dem Ex-Freund ihrer Freundin Lissa, verbünden, um die Akademie vor drohendem Unheil zu bewahren ...

 

02. "Vampire Academy - Schattenträume" von Richelle Mead

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Es ist Frühling an der Vampirakademie, und Rose Hathaway steht kurz davor, ihren Abschluss zu machen. Doch seit sie zum ersten Mal einen Strigoi im Kampf getötet hat, wird Rose von düsteren Gedanken und merkwürdigen Visionen geplagt. Währenddessen zieht neues Unheil herauf: Lissa hat wieder begonnen, mit ihrer Magie zu experimentieren, und ihr einstiger Widersacher Victor Dashkov ist möglicherweise auf freiem Fuß. Rose und Dimitri kommen sich wieder näher, die verbotene Leidenschaft zwischen beiden flammt unvermindert auf. Bis eine tödliche Bedrohung Rose vor die wohl schwerste Wahl ihres Lebens stellt.

 

03. "Sherlock Holmes - Studie in Scharlachrot / Das Zeichen der Vier" von Arthur Conan Doyle

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Die Romane „Studie in Scharlachrot“ und „Das Zeichen der Vier“ sind der Auftakt des wohl berühmtesten Ermittler-Duos der Weltliteratur: Im London des 19. Jahrhunderts trifft Dr. John Watson auf den exzentrischen Detektiv Sherlock Holmes. In der Baker Street 221 b gründen die beiden eine zunächst zweckmäßige Wohngemeinschaft. Doch Watsons Neugierde auf die Tätigkeiten seines Mitbewohners zieht ihn schnell in den Strudel der Ereignisse. Ihre gemeinsamen Abenteuer führen sie über dunkle Straßen durch verborgene Gassen zu mysteriösen Schauplätzen entlang der Themse.

 

04. "Zeit Verbrechen" von Sabine Rückert

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Tödliche Mutterliebe - Die letzten Szenen einer Ehe - Tod im Vorüberfahren: Spannende Kriminalfälle wie diese beschreibt Sabine Rückert im Buch zu ihrem beliebten Podcast Zeit Verbrechen . Dabei erweckt sie sachliche Gerichtsurteile zum Leben, stellt Fragen an unsere Gesellschaft, nimmt das Justizsystem genau unter die Lupe und beschäftigt sich intensiv mit Kriminalpsychologie. Vor allem aber sieht sie immer die Menschen hinter einem Fall - ob Täter oder Opfer. Lehrreich und aufrüttelnd!

 

05. "Die 100 - Die Saga in einem Band" von Kass Morgan

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Seit einem vernichtenden Atomkrieg lebt die Menschheit auf Raumschiffen. Dreihundert Jahre lang hat niemand mehr die Erde betreten. Doch nun sollen hundert jugendliche Straftäter das Unmögliche wagen: zurückkehren und herausfinden, ob ein Leben auf dem blauen Planeten wieder möglich ist. Doch was die idealistische Clarke, der geheimnisvolle Bellamy und die anderen Verurteilten nach ihrer Ankunft vorfinden, raubt ihnen den Atem. Ein tödliches Abenteuer beginnt, auf das sie kein Training der Welt hätte vorbereiten können ...

 

06. "Jedes Jahr im Juni" von Lia Louis

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Für Emmie ist Lucas die ganz große Liebe – seit dem Tag, als sie einen roten Luftballon mit einem Brief in den Himmel steigen ließ und Lucas ihr antwortete. Emmie weiß, dass er ihr Seelenverwandter ist, und doch hat sie es nie übers Herz gebracht, Lucas ihre Gefühle zu gestehen. Jedes Jahr treffen sich die beiden am selben Ort. Jedes Jahr hat er ein ganz besonderes Geschenk für sie. Und jedes Jahr hofft Emmie aufs Neue, dass Lucas sich auch in sie verlieben wird. Doch dieses Jahr ist alles anders. Denn was Lucas ihr verkündet, lässt Emmies Herz in tausend Stücke zerbrechen. Hat sie ihn damit für immer verloren?

 

07. "Whitestone Hospital - Drowing Souls" von Ava Reed

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Als es im Whitestone Hospital zu einem verheerenden Unfall kommt, steht die Welt für einen Moment still. Die Assistenzärztin Dr. Sierra Harris ist eine der Ersten vor Ort, doch dass unter den Verletzten ausgerechnet ihr Kollege Mitch Rivera ist, reißt ihr den Boden unter den Füßen weg. Sierra will sich von ihm fernhalten, will nichts von alldem an sich heranlassen, denn um eine Top-Herzchirurgin zu werden, kann sie keine Ablenkung gebrauchen. Dabei hat Mitch sich längst in ihre Gedanken geschlichen - und in ihr Herz ...

 

08. "Die Welt der verschwundenen Berufe" von Rudi Palla

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Ob Drahtzieher, Salamikrämer oder Hausierer, Bänkelsänger, Kalfaterer oder Lebzelter: Dass sich dahinter Berufe verbergen, die vor hundert Jahren noch allen geläufig waren, weiß heute kaum mehr jemand. Viele Tätigkeiten, die unsere Groß- und Urgoßeltern ganz selbstverständlich ausgeübt haben, sind in Vergessenheit geraten oder gar restlos verschwunden. Und obwohl manches ein ungeahntes Revival erlebt, durch die Wiederbelebung des guten alten Handwerks und die Besinnung auf bewährte traditionelle Fertigkeiten, ist doch das kollektive Wissen um die meisten Berufe verlorengegangen. Rudi Palla bringt all das wieder in Erinnerung: hervorragend recherchiert und voller kurioser und überraschender Details – eine Schatz- und Wunderkammer, die die Welt der verschwundenen Berufe wieder auferstehen lässt.

 

09. "In einer kleinen Stadt" von Stephen King

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Der Zugereiste Leland Gaunt eröffnet den Laden „Needful Things“. Die Kunden finden dort Raritäten, mit denen sie ihre geheimen Sehnsüchte und Wünsche erfüllen. Aber alles hat seinen Preis: Neben einer symbolischen Bezahlung verlangt Leland von ihnen, anderen Einwohnern harmlose Streiche zu spielen. Bald schon eskaliert der Spaß, und in Castle Rock herrscht das blanke Chaos ...

 

10. "Er ist wieder da" von Timur Vermes

Noch nicht gelesen

Inhalt:

Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende strandet der Gröfaz in der Gegenwart und startet gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere - im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolggeil und trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber den Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und "Gefällt mir" - Buttons.

 

 

Fazit:

Gut, ich habe es mir hier ein bisschen leicht gemacht, da es nicht zu 100% SuB-Leichen sind. Manche Bücher liegen da wirklich seit so vielen Jahren auf meinem SuB, dass ich echt nicht mehr sagen kann, wie lange. Andere kamen erst dieses Jahr dazu und der Rest irgendwann in den letzten zwei Jahren.

Dennoch sind es alles Bücher, die ich noch dieses Jahr lesen möchte, was einfach am Platzmangel liegt. Der kleine Stapel, von dem die Bücher stammen, ist grob gesagt der, der mich am meisten stört und der mir am meisten im Weg ist. Daher will ich ihn erstmal wegräumen und ist daher ein Teil meines SuBs, den ich wirklich lesen möchte. Und so komplett leichenlos ist er ja auch nicht ;-)

Mindestens die Hälfte davon würde ich schon als Leichen ansehen.

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Lovelybooks

Mittwoch, 22. März 2023

Serienmittwoch #88

 

 

 

 

 

Link

 

 

22.03.23 Serien Was sind die besten Serien, die im Free-TV/nur im Pay-TV zu sehen sind? (Frage von Aequitas)

 

Boah, gute Frage XDD

Mit Ausnahme von einem Avengers-Film und einer Doku über Meerestiere, habe ich seit 2018 kein Free-TV mehr geschaut^^°

Einfach kein Interesse mehr. Und die zwei Sachen hab ich mir letztes Jahr angeschaut, als ich für mehrere Tage in einem Hotel unterwegs war. Mir reichen Youtube, meine DVDs/Blurays und Netflix.

Außerdem nervt mich die viele Werbung beim Fernsehen und dass man zu einer fixen Zeit schauen muss, nicht, wenn es einem selbst besser passt. Mein Fernseher hat nicht mal Kabelanschluss, weil wir den wie gesagt nicht brauchen^^°

Daher kann ich die Frage nicht beantworten. Früher haben wir halt gerne Sachen auf Pro 7 Maxx geschaut, aber keine Ahnung, was davon heute noch läuft und was nicht.

Dazu ist 2018 einfach zu lange her.

Btw, ich hab früher, als ich noch TV geschaut habe, fast nur Serien geschaut, also hat sich da nicht viel verändert, nur das Medium ist anders und flexibler. Pay TV hatte ich so gut wie nie, mein Freund hatte es mal kurz für nen Animesender, aber das hat sich nicht gelohnt.

 

 

Was guckt ihr gerade?

 

Dr. House, Staffel 06, Episode 16: "Abby im Sünderland"

Der Fall war ganz ok, aber jetzt nicht so interessant. Viel spannender fand ich den Teil mit Wilson und den Möbeln XD

House wird ihm das mit dem selbstständigen Denken schon noch beibringen können.

Dienstag, 21. März 2023

[Rezension #208] RAIN MAN

 

Titel: RAIN MAN

Autor*in: Leonore Fleischer

Erschienen in Deutschland: 1989

Originaltitel: RAIN MAN

Erschienen in den USA: 1989

Übersetzer*in: Alfred Dunkel

 

 

Weitere Informationen:

Genre: Slice of Life, Drama

Preis: Um die 2 bis 7 Euro rum, allerdings nur gebraucht

Seiten: 235

Sprache: Deutsch

ISBN: 3-453-03595-X

Verlag: Wilhelm Heyne Verlag GmbH

 

Inhalt:

Zwei ungleiche Brüder finden unter ganz ungewöhnlichen Umständen wieder zueinander: eine menschlich bewegende Geschichte voll Humor und Melancholie.

Der smarte Charlie Babbitt ist schockiert, als ihm der Testamentsvollstrecker eröffnet, daß ihm sein Vater nur ein altes Auto hinterläßt. Die drei Millionen Dollar erbt sein behinderter Bruder, den er viele Jahre lang nicht mehr gesehen hat. Um doch noch an das Geld heranzukommen, entführt Charlie den autistischen, gleichwohl hochintelligenten Raymond kurzerhand aus der psychiatrischen Klinik...

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Kleiner Disclaimer vorab: Ich werde zum Vergleich den einen oder anderen Namen von anderen Filmen/Büchern fallen lassen. Für alle gilt: Sie sind keine Werbung oder ähnliches.

 Das Buch hier habe ich von von einer sehr netten Userin geschenkt bekommen, vielen lieben Dank nochmal an dieser Stelle! Damals, im Dezember 2022 hatte ich für die ABC-Challenge nach einem Buch gesucht, das mit dem Buchstaben "R" beginnt und sie hatte mir das Buch dann empfohlen. Leider hat es dann mit dem Versand erst nach Dezember geklappt, aber das macht nichts. Ich habs dann einfach jetzt nachgeholt mit dem Lesen :-)

 So, nun aber zum Buch zurück. Üblicherweise ist es so, dass zuerst das Buch da ist und dann kommt die Buchverfilmung. Oft weichen die Filme ein wenig vom Buch ab oder es schaffen nicht alle Details und Kleinigkeiten in den Film, was auch verständlich ist. Hier ist allerdings umgekehrt: Es gab zuerst den Film, dann auf Basis des Drehbuchs den Roman. Was man dem Buch auch leider anmerkt, muss ich zugeben.

 Zum Film selbst kann ich nicht so viel sagen. Ich habe nur oft mitbekommen, dass der Film gerne mal erwähnt wird in Diskussionen rund um das Thema Autismus und Menschen mit Autismus. Ein Thema, mit dem ich mich privat hin und wieder beschäftige. Selbst habe ich den Film nie gesehen, ich habe immer nur mitbekommen, dass autistische Menschen gerne mal mit dem "Rain Man" bzw "Regenmann", wie es in der deutschen Übersetzung oft heißt, verglichen werden. Auch habe ich öfters die Erwähnung des Films in Artikeln gesehen, die kurz anrissen, was Autismus sein soll. Wenn sie zum Beispiel über Greta Thunberg berichtet haben. Überhaupt diente der Film als eine Art "Musterbeispiel" für Autismus.

Was nicht wahr ist, es ist kein Musterbeispiel oder genaues Bild davon, wie jeder Autist drauf ist. Autismis ist ein breites Spektrum, und bei jedem Autisten äußert sich das anders. Es gibt die Redensart: "Kennst du einen Autisten, kennst du einen Autisten". Nur, weil Person A so und so drauf ist, muss das nicht auch für Person B gelten.

Wie gesagt, ich habe den Film nie gesehen, daher konnte ich mir da nie ein Bild davon machen oder eine eigene Meinung zu dem Ganzen. Vielleicht hole ich den Film irgendwann nach, nur derzeit habe ich noch genug andere Sachen, die darauf warten, von mir gesehen zu werden^^°

Nachdem ich das Buch gelesen habe, kann ich nur zustimmen: Nein, nicht jeder Autist ist so. Wenn ich da zum Beispiel an die Schattenspringerreihe denke, die Autorin der Comics ist so komplett anders als Raymond. Und Raymond basiert ja auf einer wahren Person, wenn ich das richtig verstanden habe.

 Gut, zurück zum Buch. Ich kannte außer dem, was ich eben im Vorfeld zum Film mitbekommen hatte und dem Rückentext nichts vom Buch. Daher hatte ich auch keine großen Erwartungen, sondern ließ es einfach auf mich zukommen. Was mir recht schnell aufgefallen ist und was ich mindestens die Hälfte, wenn nicht 3/4 des Buches lang bemerkt hatte: Charlie ist ein Arsch XD

Er denkt oft nur daran, an das Erbe seines Vaters zu kommen und ihm ist dabei egal, wie sich die anderen fühlen. Er benutzt seine Freundin, um sein Ziel zu erreichen und Raymond benutzt er ebenfalls. Auf seine Bedürfnisse geht er nicht ein, er versucht gar nicht ihn zu verstehen. Wenn Raymond beispielsweise einen Shutdown hat, reagiert er nicht mit Verständnis, sondern mit Wut. Manchmal versucht Charlie ihn sogar, aus seiner kleinen Comfortzone rauszuziehen, ohne Raymond die Möglichkeit geben, sich zu beruhigen.

Erst recht spät versucht er zu verstehen, was sein Bruder braucht und was ihm wirklich hilft. Die ganze Zeit über vergleicht er ihn mit sich selbst und versucht ihn zu heilen, normal zu machen. Allerdings ist Raymond nun mal, blöd gesagt, anders "verkabelt" als Charlie und am Ende sieht er ein: Ich kann ihm nicht helfen. Ich kann ihm auf Dauer nicht das geben, was er braucht. Er erkennt am Ende seine Fehler ein und möchte es wieder gut machen, was ich toll finde.

Ich meine, jemanden, der keine menschlichen Berührungen mag, zu einer Umarmung zu zwingen, das ist alles andere als ok.

Raymond, nun, er ist halt nun mal so wie er ist. In manchen Punkten würde ich ihn auch nicht so ganz verstehen, aber ich würde ihn deswegen jetzt persönlich zu nichts zwingen. Zumal er alleine auf sich gestellt wirklich sehr unbeholfen ist, die Einrichtung ist daher eine sehr große Stütze für ihn.

Gleichzeitig finde ich seine Fähigkeit des schnellen Zählens und sein großartiges Gedächtnis klasse. Wenn ich da an mein Gedächtnis denke, das sich nur random Dinge merkt und vieles wieder vergisst ... Da kann man schon mal neidisch werden.

 Achja, ich hatte ja vorhin angesprochen, dass man dem Buch anmerkt, dass es eine Romanumsetzung des Drehbuchs ist und dass ich das schade finde, dass man es bemerkt. An sich ist die Story interessant, nur... nicht so tief beschrieben. Es gibt leider viel zu wenig Details und Nebenszenen, die dem Buch noch ein wenig Leben einhauen würden. Nein, man hält sich stur an den Film. Ich habe mir einen Trailer angesehen und so manche Szene, die ich bereits aus dem Buch kenne, war 1:1 dort dargestellt, genauso der Dialog. Dabei mag ich es, wenn ich den Film sehe und weiß: Das Buch geht noch viel tiefer und vielschichtiger in die ganze Sache hinein. Dass es dort Szenen gibt, die den Charakter für mich noch lebendiger, nachvollziehbarer machen.

Beispielsweise die Eberhofer-Reihe, wenn ich lese, dass Franz seine Oma zum Einkaufszentrum begleitet, weil es da irgendwo Hosen im Angebot gibt oder wenn er sich seine fünf Leberkässemmeln bei Simmerl holt, die Szenen schaffen es vielleicht nicht in den Film, weil sie zu unwichtig sind dafür.

Aber für mich als Leser sind sie wichtig. Ich erfahre dann mehr von Franz, sein Leben besteht mehr als aus dem Fall, an dem er grad ermittelt. Das bringt mir persönlich die Figur näher.

Im Filmen hat man mehr als nur den Text im Buch, man hat das Bild/Filmmaterial, man hat das Licht, die Musik, die Schauspieler, all das arbeitet zusammen, damit man sich ein Bild von den Charakteren und der Szene, wie auch der Story an sich machen kann. Das meiste fehlt hier und so fühlt sich vieles an, als würde es nur kurz angeschnitten werden. Wie eben bei einem Drehbuch und die sind für mich langweilig zu lesen, habe ich auch beim gedruckten Drehbuch zum ersten "Phantastische Tierwesen"-Film gesehen. Man hat sich hier die Mühe gemacht, es zu einem Roman auszuschreiben, das rechne ich hoch an.

 Hin und wieder gab es Bilder aus den Film, die random Momente des Films zeigen und mir einen guten Einblick geben konnten, da ich den Film nicht kannte. Sowas finde ich generell klasse. Ob die Momente gut oder schlecht ausgewählt sind, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Dazu müsste ich den Film kennen. Und an und für sich war das Buch gut geschrieben. Ich mochte Charlies Charakterentwicklung am Ende, wie auch die Entwicklung zwischen den beiden Brüdern. Charlie wurde langsam zum Nachdenken angeregt, was für ihn wirklich wichtig ist im Leben und worauf es für ihn wirklich ankommt. Das Ende ist auch vollkommen in Ordnung, wenn nicht sogar realistisch. Ein Kompromiss, angesichts dessen, dass Raymond seinem Bruder gegen Ende ans Herz gewachsen ist. Ein notwendiger Kompromiss, ich denke, diese Situation, auf die es am Ende zuläuft, ist das Beste, was ihnen beiden passieren kann.

 Was ich auch interessant fand: Wie die Menschen Raymond wahrnehmen, egal ob sie ihn kennen oder nicht. Sie merken, sie spüren, wenn mit jemandem etwas nicht stimmt, auch wenn sie nicht greifen können, was es ist. Ich selbst habe solche Antennen nicht oder mein Menschenkenntnis-Skill ist unterlevelt, genau kann ich es nicht sagen. Aber solche Einblicke zu bekommen, fand ich interessant. Auch hat es mir die eine oder andere Frage, die ich in der Vergangenheit gestellt hatte, beantwortet. Das war sehr hilfreich.

 

 Fazit:

Ich hatte vor dem Lesen eher sehr grobe Vorstellung davon, was mich erwarten könnte. Zwar wurde ich nicht enttäuscht, aber auch nicht so ganz komplett mitgenommen. Wie gesagt, dazu fehlt mir dann doch ein bisschen die Tiefe, es wäre schön gewesen, wenn die einzelnen Szenen wenigstens ein bisschen besser ausgebaut wären. So fühlt es sich oft genug an, als wären die Regieanweisungen zusammen mit den Dialogsetzen zu schlichten Sätzen umgebaut worden. Dennoch hat mich das Buch gut unterhalten. Es ist jedoch eins dieser Bücher, bei denen ich sage: Einmal lesen reicht mir.

Am Ende bin ich froh, dass ich dem Buch dank der lieben Userin eine Chance geben konnte, denn auch wenn ich nie den Film gesehen habe, so kann ich mir bei dem nächsten Vergleich "Autismus - Rain Man" ein besseres Bild machen, was in dem Moment gemeint ist.

Von mir bekommt das Buch insgesamt drei Sterne und die Bewertung gilt rein für das Buch, nicht für den Film. Etwas zu bewerten, was ich bisher noch nie gesehen habe, wäre seltsam.

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Selbst geschossen

Momentaufnahme eines Bücherwurms #79

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Du bist nie allein" von Nicholas Sparks

 

 

 

2. "Everlove" von Tanya Byrne

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

 

1. Als Julie Barenson sich nach dem tragischen Verlust ihres Mannes erstmals wieder auf ein romantisches Abenteuer einlässt, glaubt sie, eine gute Wahl getroffen zu haben. Doch schon bald wird das Liebesglück zum Albtraum, denn ihr Verehrer entwickelt eine Leidenschaft mit fast tödlichem Ausgang.

 

2. Autoscheinwerfer! Das Letzte, was Ash hört, ist das Knacken der Windschutzscheibe. Sie zerspringt in Tausende von Scherben, die in der Luft hängen wie Sterne.

Ash stirbt - mitten in ihrer eigenen Liebesgeschichte. Doch ihre Liebe zu Poppy ist viel zu groß, um so abrupt zu enden. Für Ash ist klar: Sie muss den Tod überwinden, um Poppy wiederzusehen.

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 7.

 

2. Auf Seite 272.

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. Genau vierzig Tage nachdem sie das letzte Mal die Hand ihres Mannes gehalten hatte, saß Julie Barenson am Fenster und sah hinaus auf die stillen Straßen von Swansboro.

 

2. Dev geht mit mir zu einer Party am Strand, womit ich absolut nicht gerechnet habe.

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Habs noch nicht angefangen, kann also noch nichts dazu sagen. Ich schau jetzt erstmal, ob und wie es mir gefällt.

 

2. Das Buch gefällt mir bisher sehr gut, sowohl von der Story her, als auch vom Optischen her. Besonders mit dem Bild, das sich an den Buchseiten ergibt, wenn das Buch geschlossen ist.

Dass Ash sterben wird, wird ja in der Beschreibung bereits erwähnt und so hatte ich beim Lesen die ganze Zeit mit ihr Mitleid, weil ich ja nicht wusste, wann es passieren wird. Naja, jetzt ist sie tot und muss sich erst noch daran gewöhnen, was das konkret für sie bedeutet. Und ich bin mal gespannt, wie sie das mit Poppy lösen wird. War ja doch recht süß zwischen den beiden.

 

Quelle:

Selbst geschossen