
Autor: Arthur Conan Doyle
Genre: Krimi, Action
Preis: Ich hab es als kostenlose Kindle-Version damals erhalten, die gedruckten BĂŒcher sind in einer Preisspanne von 99 Cent bis 25 Euro unterwegs.
Seiten: 204 (Laut Amazon)
Sprache: Deutsch
ISBN: ISBN-10: 3849533697 | ISBN-13: 978-3849533694
Mangels RĂŒckentext, eine Beschreibung:
Das Tal des Grauens (Originaltitel: The Valley of Fear) ist der vierte Roman von Sir Arthur Conan Doyle in dem die Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson auftauchen. - null-papier
Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
Hm, ich bin mir nicht so recht, was ich ĂŒber dieses Buch denken soll. Es ist nicht schlecht, oh nein, das wĂŒrde ich niemals sagen. Es ist wie sĂ€mtliche andere Sherlock Holmes Geschichten sehr entspannend zu lesen und regt das Kopfkino ordentlich an. Allerdings fĂŒhlt es sich nicht wie ein typischer Holmes an. Man hat eher das GefĂŒhl, dass man mittendrin eine vollkommen andere Geschichte zu lesen bekommt, welche aber auch sehr interessant und sehr spannend ist. Zwar habe ich das Buch bereits irgendwann vor ein paar Jahren gelesen, aber ich denke, als eigene Geschichte wĂ€re es noch interessanter zu lesen gewesen. Zwar macht das auch wieder irgendwo den Reiz aus, aber der Nachgeschmack, dass es als Soloding besser getaugt hĂ€tte, was in der zweiten HĂ€lfte der Geschichte passiert, aber ich will jetzt auch nicht all zu streng sein.
Es ist allerdings jetzt nicht etwas, was ich jemanden vorschlagen wĂŒrde, der gerade damit anfĂ€ngt Sherlock Holmes Geschichten zu lesen. Da wĂŒrde ich ihm lieber ein paar andere Geschichten zeigen.
Leseprobe (die ersten 10 SĂ€tze):
"Ich bilde mir ein,-" sagte ich.
"Ich wĂŒrde mir nichts einbilden", unterbrach mich Sherlock Holmes spöttisch.
Ich bin sicherlich einer der fĂŒgsamsten und geduldigsten Menschen dieser Welt, aber dieser Ausfall meines Freundes brachte mein Blut doch ein wenig iln Wallung.
"Mein lieber Holmes," antwortete ich mit aller SchÀrfe, derer ich fÀhig bin.
"Sie sind manchmal unleidlich."
Er war so sehr in Gedanken vertieft, daĂ er meinen Einwand völlig ĂŒberhörte. Den Kopf in die HĂ€nde gestĂŒtzt, das unberĂŒhrte FrĂŒhstĂŒck vor sich, starrte er auf einen Streifen Papier, den er soeben einem Kuvert entnommen hatte. Dann ergriff er das Kuvert, hielt es ans Licht und prĂŒfte es sorgfĂ€ltig, sowohl die Vorderseite wie auch die Klappe.
"Es ist Porlocks Handschrift," murmelte er nachdenklich; "unverkennbar, obwohl ich sie erst zweimal gesehen habe. Er schreibt das E wie das griechische Eta, mit einem seltsamen Schnörkel darĂŒber; wenn der Brief von Porlock ist, muĂ es eine Sache von höchster Wichtigkeit sein."
Fazit:
Es ist jetzt keine Holmes Geschichte, die man man jetzt am Anfang lesen sollte, sondern eher, wenn man bereits ein paar spannendere FĂ€lle intus hat. Dennoch wĂŒrde ich sagen, dass man dieses Buch nicht vollkommen ignorieren sollte, denn spannend und fesselnd ist es allemal. Nur hatte ich oft beim Lesen das GefĂŒhl, dass es fĂŒr milch persönlich kaum was mit dem Sherlock Holmes Universum zu tun hat. Zwar hat es mit dem Fall zu tun, dennoch hĂ€tte es mir als eigenstĂ€ndige Geschichte wohl viel besser gefallen. SternenmĂ€Ăig stehe ich zwischen 3 und 4, tendiere aber eher zu einer 3. Dennoch werde ich die Geschichte bestimmt irgendwann wieder lesen, das weiĂ ich.

Quelle:
Lovelybooks
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hallo :-)
Danke, dass du diesen Blogeintrag gelesen hast - ich freue mich schon auf deine Meinung dazu!
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter UmstĂ€nden auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server ĂŒbermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner DatenschutzerklÀrung (http://blog.kiranear.moe/p/datenschutzerklarung01.html) und in der DatenschutzerklÀrung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Lg,
Kira