SPIELT FĂR EUCH DER UMWELTSCHUTZ EINE ROLLE BEIM BUCHKAUF UND WENN JA, WIE SETZT IHR DAS UM?
Vermutlich komme ich jetzt mit meiner Antwort wie ne Umweltsau rĂŒber, aber ich bin ganz ehrlich: Ich denke beim Buchkauf nur selten an den Umweltschutz. Zwar finde ich es cool, wenn ich zufĂ€llig auf einem Buch irgendwo den Hinweis finde, dass das Buch aus Recyclingpapier hergestellt wurde, und das gibt mir dann ein gutes GefĂŒhl, aber so wirklich aktiv suche ich nach dem Hinweis nicht. Und ich habe auch beim Lesen oder danach kein schlechtes Gewissen, da ich BĂŒcher nur wirklich extrem selten wegwerfe und dafĂŒr mĂŒssen sie schon arg beschĂ€digt sein. Ansonsten verkaufe ich sie oder stelle sie in den öffentlichen BĂŒcherschrank, wenn ich sie nach dem Lesen nicht mehr behalten will.
Eigentlich will ich irgendwann, wenn ich mit meinem SUB durch bin, auf E-Books umsteigen, die sind zwar auch nicht zu 100% umweltfreundlich, aber immerhin gehen dafĂŒr keine BĂ€ume drauf. Zumindest glaube ich das, ich lasse mich da auch gerne berichtigen. Allerdings ist der Kernpunkt das irgendwann und solange ich stĂ€ndig irgendwelchen interessante BĂŒcher im Buchladen finde, wird mein SUB nicht komplett auf Null rutschen. Das muss ich mir echt mal angewöhnen^^°
Auch möchte ich, neben den E-Books, dann auch gröĂtenteils die BĂŒcher nur noch ausleihen. Naja, aber bis es soweit ist, werden noch ein paar Jahre vergehen, denke ich. Den Schlussstrich zum BĂŒcherkauf habe ich eigentlich schon vor ein paar Jahren gesetzt, aber ja ... ich bin absolut kein Vorbild^^°
Eigentlich wollte ich nur noch gedruckte BĂŒcher von BĂŒchern und Reihen haben, die mir am Herz liegen, aber dennoch kann ich nicht an interessanten BĂŒchern vorbeigehen, ohne sie mitzunehmen. Zwar schreibe oder fotografiere ich sie mir fĂŒr die E-Book Zeit auf, aber oft nehme ich sie auch einfach mit^^°
Hey Kira,
AntwortenLöschenaber das ist doch schon ein total guter Ansatz! Den SuB abarbeiten und planen, irgendwann auf Ebooks und Ausleihen umzusteigen ist definitiv schon viel besser als meine wöchentlichen NeuzugÀnge!!!
Liebe GrĂŒĂe
Sophia
Hallo Sophia^^
LöschenAn sich ja, ein guter Ansatz, nur nehme ich mir das bereits seit 2015 oder 2016 vor? Vielleicht sogar schon lĂ€nger? Also sonderlich weit bin ich ja nicht gekommen ^^°
Lg,
Kira
Hallo Kira,
AntwortenLöschenschön, dass du so ehrlich bist! Mir geht es eigentlich genauso wie dir. Ich habe beim Buchkauf noch nie so wirklich an Umweltschutz gedacht und schĂ€me mich jetzt auch ein bisschen. Trotzdem gebe ich meine gelesenen BĂŒcher, die ich nicht mehr in meinem Regal brauche, immer weiter (sei es an Freunde, den öffentlichen BĂŒcherschrank, etc.) und achte in meinem Leben sonst so gut es mir möglich ist auf Umweltschutz.
Ganz liebe GrĂŒĂe, Steffi von
https://steffi-liest.blogspot.com/
Hallo Steffi^^
LöschenJa, so ging es mir gestern auch ein bisschen, musst dir also nichts denken. Aber auf der anderen Seite, ich schaue immer, dass die BĂŒcher nach dem Lesen (da ich die meisten aussortiere) hinterher bei jemanden eine neue Verwendung finden. Obs nun meine BFF ist, jemand ĂŒber Kleinanzeigen oder weil ich es in den BĂŒcherschrank gestellt habe - das ist zumindest schon mal ein kleiner Schritt. Jetzt mĂŒsste ich nur noch das mit dem SUB hinbekommen^^°
LG,
Kira
Hey Kira,
AntwortenLöschenich finde, du wirfst einen Aspekt auf, der noch gar nicht angesprochen wurde: BĂŒcher sind keine Wegwerfartikel. Da drĂ€ngt sich mir die Frage auf, wie oft man ein Printbuch lesen muss, damit sich der Ressourceneinsatz amortisiert... đ€
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Liebe GrĂŒĂe,
Elli
Hallo Elli^^
LöschenHm, das ist eine gute Frage und ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob man das auch wirklich ausrechnen kann. Vllt, wenn man es mit nem Abo wie bei Amazon vergleicht?
Lg,
Kira