Mittwoch, 14. Mai 2025

Momentaufnahme eines Bücherwurms #187

 

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Der Graf von Monte Christo" von Alexander Dumas

 

 

 

2. "Memmingen im Dreißigjährigen Krieg - Chroniken, Band 1: Sebastian Dochtermann" von HISTORISCHER VEREIN MEMMINGEN e.V.

 

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Mit erst neunzehn Jahren steht der französische Seemann Edmond Dantès vor dem Abgrund: Zwei schurkische Freunde haben ihn seiner Geliebten und seiner Zukunft beraubt, boshafte Intrigen haben ihn ins Gefängnis gebracht. Nach vierzehn schmachvollen Jahren jedoch gelingt ihm die Flucht aus seinem düsteren Kerker. Als begüterter Graf von Monte Christo kehrt er ins Leben zurück und bewegt sich fortan in den höheren Kreisen der Pariser Gesellschaft – beseelt nur von einem Gedanken: Rache. Nun ist er derjenige, der die Fäden zieht, um seinen Peinigern das Handwerk zu legen - Osiander

 

2. Zweifelsohne zählt Christoph Schorers "Memminger Chronick, Oder Kurtze Erzehlung vieler denckwürdigen Sachen / die sich allda nicht allein vor alten / sonder auch zu jetzigen Zeiten / bevorab in verwichenem dreyssigjährigen Krieg begeben und zugetragen", zu den bislang am meisten rezipierten Chroniken zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Memmingen, da sie seit 1660 in gedruckter Form einer allgemeinen Leserschaft zur Verfügung stand. ERhalten haben sich jedoch weitere handschriftliche Chroniken, die bislang wenig oder gar nicht beachtet wurden - von den Chroniken des Jonas Kimpel und des Micheas Fretscher über die Zusammenschau des Kriegsverlaufs durch einen Anonymus bis hin zur Chronik des Sebastian Dochtermann, die bislang aber nur hinsichtlich der Berichte über den Aufenthalt Albrecht von Wallensteins 1630 in Memmingen Beachtung fanden.

Die vorliegende Edition der genannten fünf Chroniken entstand seit Herbst 2015 zeitgleich mit der Erforschung persönlicher Schicksale während des Dreißigjährigen Krieges in Memmingen "Leben - Stadt - Krieg. Memminger Streiflichter 1618-1648". Die Bearbeiter sind sich sicher, dass die in diesen Chroniken überlieferten Informationen, Beschreibungen und Eindrücke vor allem in alltagsgeschichtlicher Hinsicht weit über die Mauern der ehemaligen Reichsstadt hinaus von Relevanz sein können.

Bei den Chroniken von Sebastian Dochtermann und des Anonymus handelt es sich um vollständige Editionen der in der Wiss. Stadtbibliothek Memmingen vorliegenden Manuskripte; bei den Chroniken von Jonas Kimpel, Micheas Fretscher und Christoph Schorer wurden die den Dreißigjährigen Krieg und seine unmittelbaren Nachwirkungen betreffenden Passagen ausgewählt.

 

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 5.

 

2. Auf Seite 11.

 

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. Am 24. Februar meldete die Küstenwache von Marseille den Dreimaster "Pharao" in Sicht.

 

2. Am Anfang des 30jährigen Krieges begann Dochtermann seine Tagebuchaufzeichnungen.

 

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Das Buch hier habe ich mir auf einem Bücherflohmarkt letztes Jahr April gekauft, aber kam bisher noch nicht dazu, es zu lesen. Werde es dann die Tage dann mal anfangen zu lesen und bin mal gespannt, wie es sein wird.

 

2. Das Buch hier habe ich dagegen so, 2021 oder 2022 gekauft, ganz sicher kann ich es nicht mehr sagen. Danach geriet es in meinen SuB und wartet darauf, dass ich es lese. Damit werde ich heute Abend/Nacht anfangen und auch hier bin ich gespannt, was mich erwarten wird.

 

Quelle:

Selbst geschossen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hallo :-)

Danke, dass du diesen Blogeintrag gelesen hast - ich freue mich schon auf deine Meinung dazu!

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (http://blog.kiranear.moe/p/datenschutzerklarung01.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Lg,
Kira