Montag, 1. Juli 2019

Montagsfrage #143





Buch mit Notiz?


Ich gehöre zu den Menschen, die es absolut nicht mögen, wenn man im Buch irgendwelche Spuren hinterlĂ€sst, sprich, Bleistiftnotizen, Textmarker-Markierung usw. Nicht, weil ich peinlich pingelig auf meine BĂŒcher achte, nein, ich mag es einfach nicht. Ich fĂŒhle mich unwohl dabei und habe auch eigentlich gar keinen Grund dafĂŒr. Nur ganz selten gibt es mal nen Satz, den ich entweder spontan auf Twitter oder in meiner nachfolgenden Rezension erwĂ€hnen möchte, aber dafĂŒr brauche ich keine großartigen Markierungen. Es kommt ein Post-it hin bei Bedarf und danach kommt es auch wieder raus. Besonders bei BĂŒchern, die nicht mir gehören, sondern der Bibliothek, kann ich es nicht verstehen. Bei seinen eigenen BĂŒchern kann man das machen, aber bei geliehenen BĂŒchern, die jemand anderem gehören und die noch andere Leute nach mir nutzen wollen? Da kann ich es echt nicht verstehen. Ich hab schon mehrere Male ein Buch in der Hand gehabt, in dem sich dann Bleistiftnotizen und Markierugen befanden. Muss nicht sein, wenn man sowas unbedingt machen muss, dann radiert man es entweder weg oder kauft sich gleich ein eigenes Exemplar.
Die einzigen BĂŒcher, bei denen ich das kann, sind ArbeitsbĂŒcher, aber dafĂŒr sind sie ja da. Dass man mit ihnen lernt und arbeitet. Aber in normalen Romanen mache ich das nicht. Vor mehreren Monaten haben wir in Deutsch zwecks Sprachanalyse ein Mini-Buch bearbeitet bzw zwei und sollten in den diesen BĂŒchern auch viele Anmerkungen, Notizen und Markierungen machen. Klar, es war fĂŒr den Unterricht und auch wichtig, aber dennoch fiel es mir sehr schwer, das zu tun. Ich tue es einfach wirklich wirklich ungern und Ă€rgere mich, wenn ich aus der Bib ein Buch mitnehme, in dem sowas drin ist.
Die einzigen Dinge, die mich in der Richtung nicht stören, sind Anmerkungen der Bib (wie z.B. Altersangaben, Hinweise auf SchÀden etc), oder wenn der Besitzer seinen Namen dort hineinschreibt. Das kann ich dagegen verstehen. Ansonsten bitte nicht >_<




2 Kommentare:

  1. Huhu Kira,

    ich kann dich sehr gut verstehen. Gerade aber wie manche die Bib-BĂŒcher behandeln. Unmöglich teilweise. Das heftigste was ich bisher elebt hatte war eine Scheibe Wurst zwischen den Seiten zu finden.... Ich meine, wie kann man bitte sowas in einem Buch vergessen?

    TintengrĂŒĂŸe von der Ruby

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Kira,

    ich glaube, ,es geht vielen Ă€hnlich mit den ArbeitsbĂŒcher, dort darf man einfach reinschreiben, aber in die Lieblingsliteratur nicht. Ich sehe das genauso. Es gibt andere Möflichkeiten wie Post-Its oder Notizen im Handy, die ich gern nutze.

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Tina

    AntwortenLöschen

Hallo :-)

Danke, dass du diesen Blogeintrag gelesen hast - ich freue mich schon auf deine Meinung dazu!

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter UmstĂ€nden auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server ĂŒbermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner DatenschutzerklÀrung (http://blog.kiranear.moe/p/datenschutzerklarung01.html) und in der DatenschutzerklÀrung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Lg,
Kira