Titel: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
Autorin: Mai Thi Nguyen-Kim
Erschienen in Deutschland: 2021
Originaltitel: -
Erschienen in (anderes Land): -
Weitere Informationen:
Genre: Sachbuch
Preis: € 20,00 [D] | € 20,60 [A]
Seiten: 367
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-426-27822-2
Verlag: Droemer Verlag
RĂĽckentext:
Hilft Schulmedizin immer besser als alternative Methoden? Warum denken (und verdienen) Männer und Frauen unterschiedlich? Sind Tierversuche vertretbar? Und Impfungen sicher? Nicht erst seit Corona sind Fragen aus der Wissenschaft auch gesellschaftlich umstritten. Aber die Grenze zwischen notwendiger Skepsis und Verschwörungsmythen verschwimmt oft. Deswegen widmet sich die bekannte Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Mai Thi Nguyen-Kind nun brennenden Themen unserer Gesellschaft - fundiert, verständlich, unterhaltsam.
Ihre Devise: nicht weniger streiten, nur besser. Und dafĂĽr braucht es die kleinste gemeinsame Wirklichkeit.
Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
Wie ich von dem Buch erfahren habe, kann ich heute ehrlich gesagt nicht mehr so genau sagen. Glaub, es war eher zufällig. Aber das spielt ja am Ende auch keine Rolle. Da ich das andere Buch von Mai kenne, "Komisch, alles chemisch", war ich ziemlich neugierig auf das Buch hier und habs mir dann vor mehreren Wochen gekauft, kam aber wegen meinen aktuellen Leseplänen erst vor kurzem dazu, es auch zu lesen.
Wie auch bei ihren Videos und dem anderen Buch bekommt Mai es hin, dass sie teilweise komplizierte Vorgänge und Sachlagen verständlich erklärt, ohne, dass man sich wie ein dummes Kleinkind fühlt. Oder sich wie eins behandelt fühlt.
Dabei geht sie auf insgesamt acht verschiedene Themengebiete ein, die auf ihre eine oder andere Weise immer wieder für öffentliche Diskussionen sorgen:
Drogenlegalisierung, Zusammenspiel von Videospielen und Gewalt, Gender Pay Gap, Schul- und Alternativmedizin, Impfungen, Erblichkeit von Intelligenz, Unterschied von Mann und Frau; und Tierversuche. Am Ende kommt eine Art Fazit und hier erklärt Mai auch, warum es wichtig ist, einen kleinen gemeinsamen Nenner zu haben, oder Wirklichkeit, wie sie es hier nennt.
Die meisten Kapitel starten mit einer Fangfrage, die sich mit dem Thema beschäfigt und im Kapitel selbst geht Mai der ganzen Sache auf den Grund.
Dabei zeigt sie auch immer wieder Auszüge aus Statistiken oder erzählt von Studien, die sie dazu gefunden hat. Sie erklärt auch andere Dinge, die die wissenschaftliche Welt beschäftigen, wie etwa den Publication Bias und welche Auswirkungen dieser hat. Überhaupt fand ich alles recht verständlich und manches davon war mir auch gar nicht bewusst, wie beispielsweise die Probleme, die es rund ums Thema Tierversuche gibt. Also mal abgesehen von den offensichtlichen, die mit Tierleid verbunden sind.
Oder auch, warum man so schnell Corona-Impfstoffe finden konnte, das wusste ich davor zwar schon, aber es mal auch bildlich gezeigt zu bekommen, ist dann auch noch einmal etwas anderes. Und auch sehr interessant.
Auch hatte ich nie das Gefühl, dass Mai hier irgendwo ihre persönliche Meinung reinbringt (außer im letzten Kapitel), sondern dass sie einfach sagt, wie es ist. Und auch zeigt, warum etwas so ist, wie es ist.
Fazit:
Mir fällt es ehrlich gesagt immer ein wenig schwer, Sachbücher zu bewerten, da diese ja anders sind als Unterhaltungsromane. Aber ich gebe trotzdem mein bestes. Mir hat das Buch hier ziemlich bis sehr gut gefallen, es waren viele interessante Themen dabei und ich konnte auch so manches neues lernen. Auch waren mir manche Probleme nicht bekannt, da ich eben kein Teil der Wissenschaftswelt bin. So einen kleinen Einblick zu bekommen ist dann schon etwas besonderes, finde ich.
Ich kann dieses Buch jedem, der "Komisch, alles chemisch" mochte oder die Videos von Mai. Oder jedem und jeder, der/die neugieirig geworden ist. Ihr werdet es nicht bereuen :-)
Von mir bekommt das Buch insgesamt fĂĽnf Sterne.
Quelle:
Foto: Selbst geschossen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hallo :-)
Danke, dass du diesen Blogeintrag gelesen hast - ich freue mich schon auf deine Meinung dazu!
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (http://blog.kiranear.moe/p/datenschutzerklarung01.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Lg,
Kira